Einführungstexte"Auf dem Weg in die Neuzeit wurde der Schulbesuch für immer größere Bevölkerungskreise zu einer Art Selbstverständlichkeit. Dort wo es Friede und Wohlstand zuließen, wurde die Schule zu einem immer gewichtigeren Teil der Kindheit und der Jugendzeit und zu einem Stück des geordneten Alltags. Das war beispielsweise in den Niederlanden der Fall. Während in den deutschsprachigen Regionen Mitteleuropas der von den Reformatoren angestoßene Aufbau eines geordneten Schulwesens im Dreißigjährigen Krieg praktisch zum Erliegen kam, konnte sich die Schule in den reformierten Provinzen der Niederlande in einer Zeit relativer Ruhe und wirtschaftlicher Blüte im Leben und im Bewußtsein der Bürger etablieren. Die Holländer scheinen im übrigen schon recht früh begriffen zu haben, daß die Schule den wirtschaftlichen Wohlstand fördern konnte, daß für ihre Fortentwicklung aber auch pädagogische Impulse notwendig sind. Nicht umsonst hat die Stadt Amsterdam 1656 dem bedeutendsten Pädagogen jeder Zeit, dem Böhmen Johann Amos Comenius, Asyl angeboten und ihn aufgefordert, dort auch sein gesamtes pädagogisches Werk drucken zu lassen. ... Bilder aus der niederländischen Malerei können uns einen Eindruck davon vermitteln, wie fest sich die Schuie im Leben der Kinder, der Familien und der Gesellschaft verankert hatte." (Schiffler, Horst/Winkeler, Rolf: Tausend Jahre Schule. Stuttgart/Zürich 1985, S.72f.) Johann Amos Comenius (1591-1670) "In seinen didaktischen Werken forderte Comenius eine allgemeine Reform des Schulwesens mit einer Schulpflicht für Jungen und Mädchen aller Stände mit einer einheitlichen Schulausbildung bis zum 12. Lebensjahr, danach sollten die praktisch begabten eine Lehre, die anderen weitere Schulbildung auf der Lateinschule, ab 18 bis 24 an der Universität absolvieren. Revolutionär waren seine Forderungen nach Bildung sowohl für Jungen als auch für Mädchen, Anschaulichkeit und Strukturiertheit des Unterrichts, Bezug des Unterrichts zum Alltag und vieles mehr. Viele dieser Prinzipien sind auch heute ein Bestandteil des Bildungssystems." (Bild und Text am 7.1.2017 entnommen aus: Rainer Blasius Comenius-Projekte) |